Die Parodontologie ist die Lehre vom Parodont (Zahnhalteapparat). Sie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von Parodontopathien (Parodontalerkrankungen). Unter Parodontalerkrankungen werden alle entzündlichen pathologischen (krankhafte) Veränderungen des Zahnhalteapparates zusammengefasst.
Häufigste Parodontalerkrankung ist die Parodontitis. Sie hat in den letzten Jahrzehnten große Bedeutung erlangt. Denn hierbei geht es längst nicht mehr nur um die Zahngesundheit – vielmehr ist die Parodontitis als Risikofaktor bei folgenden schwerwiegenden Erkrankungen bekannt:
- Atherosklerose (Arteriosklerose, Arterienverkalkung) mit koronarer Herzkrankheit (KHK) und Apoplex (Schlaganfall)
- deutlich erhöhtes Risiko für Frühgeburten und untergewichtige Neugeborene
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Zur Diagnostik der Parodontalerkrankungen wird der klinische Befund beispielsweise unterstützt durch:
- die Demonstration bakterieller Plaque
- den DNS-Sondentest
- den Interleukin-1-Gentest
- die Zahnbeweglichkeits-Analyse
Zu Therapiebeginn erfolgt in der Regel die Aufklärung des Patienten über Ursachen, Eigenverantwortung und Therapiemöglichkeiten; ganz entscheidend ist aber die professionelle Zahnreinigung (PZR) z. B. mit Pulverstrahl und die Zahnsteinentfernung, die es dem Patienten erst ermöglichen, neu erlernte Hygienemaßnahmen schmerzfrei umzusetzen.
Hat der Patient die neuen Hygienetechniken erlernt, kann der nächste Therapieabschnitt beginnen, in dem sich verschiedene Methoden ergänzen können. Ihr Ziel ist die subgingivale Konkremententfernung (Zahnsteinentfernung unter dem Zahnfleischrand), die Ausheilung entzündlichen Gewebes und die Regeneration des Zahnhalteapparates:
- die Vector-Methode
- die Parodontalchirurgie
- regenerative Therapien wie die gesteuerte Gewebe- und Knochenregeneration
- Knochendefektauffüllungen
Adjuvant (unterstützend) kann in einigen Fällen die photo-aktivierte Chemotherapie (PACT) oder eine medikamentöse Therapie z. B. mit einem antibakteriellen Chip oder einem Tetracyclinfaden sinnvoll sein.
Um nach erfolgter Therapie den Behandlungserfolg zu stabilisieren, arbeitet die Parodontologie eng mit der Prophylaxe (siehe unter Prophylaxe) zusammen, deren Leistungen ein parodontal vorgeschädigter Patient in Form der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) konsequent und dauerhaft in Anspruch nehmen sollte.
Beachte: Durch Parodontalerkrankungen gehen mehr Zähne verloren als durch Karies.
Nachfolgend werden Ihnen die wichtigsten Leistungen der Parodontologie vorgestellt.
Über den DocMedicus Verlag
Das DocMedicus Zahnlexikon ist Teil einer Reihe von Medizinlexika des DocMedicus Verlags. Der DocMedicus Verlag ist ein renommierter, digitaler Wissenschaftsverlag, der sich auf evidenzbasiertes medizinisches Wissen (EBM)* spezialisiert hat und seit Jahren für qualitativ hochwertige medizinische Informationen steht.
Mit dem DocMedicus Expertensystem entwickelte der Verlag die erste deutschsprachige klinische Wissensdatenbank für Ärzte und medizinisches Fachpersonal. Über 1.000 Ärzte in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen das DocMedicus Expertensystem.
Die Inhalte dieses Lexikons sind Bestandteil des DocMedicus Expertensystems, das aus einem Arztinformationssystem und einem Patienteninformationssystem besteht.
Das Patienteninformationssystem stellt Ärzten qualitätsgesicherte und leicht verständliche Informationen zu den Themen Prävention, Diagnostik und Therapie zur Verfügung, die sie ihren Patienten als "Inforezept" ausdrucken können.
Das Arztinformationssystem unterstützt Ärzte bei ihrer klinischen Entscheidungsfindung durch aktuelle Informationen zu Prävention, Diagnostik und Therapie.
*Evidence-based Medicine ist die gewissenhafte, wohlüberlegte Anwendung der zurzeit besten wissenschaftlichen Fakten, um Entscheidungen bezüglich der individuellen Behandlung von Patienten zu treffen“ [1].
Literatur
- David L Sackett, William M C Rosenberg, J A Muir Gray, R Brian Haynes, W Scott Richardson: Evidence based medicine: what it is and what it isn't. BMJ 1996;312:71 doi: http://dx.doi.org/10.1136/bmj.312.7023.71