Zahnersatz (Synonym: Prothetik) hat, dem Wortsinn entsprechend, die Aufgabe, teilweise verloren gegangene Zahnsubstanz oder Zähne zu ersetzen. Tatsächlich können prothetische Arbeiten heute in großer Variationsbreite und mit höchster Präzision hergestellt werden. Trotz der technischen Möglichkeiten sollten sich betroffene Patienten dennoch klarmachen, dass es sich auch bei der hochwertigsten Prothetik um Ersatz für natürliche Zahnsubstanz handelt, in deren Gesunderhaltung Energie und Ausdauer zu investieren sich lohnt.
Ist es zum Zahnsubstanzverlust oder gar zu Zahnverlust gekommen, kann durch die moderne prothetische Zahnmedizin die natürliche Funktion und Ästhetik wiederhergestellt werden. Hierbei werden je nachdem, welche Anforderungen die Konstruktion zu erfüllen hat, Metalllegierungen, zahnfarbene Kunststoffe und Keramik verwendet. In einigen Fällen ist es sinnvoll, vor Anfertigung des Zahnersatzes chirurgische Verbesserungen am Prothesenlager (präprothetische Chirurgie; Lippenbandentfernung) vorzunehmen. Im Ergebnis erhält der Patient natürlich wirkenden Zahnersatz, der im Idealfall nicht vom natürlichen Zahnbestand zu unterscheiden ist und der zu Selbstsicherheit und Lebensfreude in jedem Alter beiträgt.
Die prothetische Versorgung kann systematisch unterschieden werden in:
I. Festsitzender Zahnersatz
Festsitzender Zahnersatz besteht aus:
- Teilkronen
- Vollkronen, getragen von natürlichen Zähnen oder Implantaten: Vollkeramikkronen, Galvanokronen, CAD/CAM-Zahnersatz
- Veneers (Verblendschalen)
- Brücken: Adhäsivbrücke (Klebebrücke), geteilte Brücke, Keramikverblendbrücke, Kunststoffverblendbrücke, Suprakonstruktion auf Implantaten, Zirkonoxid-Zahnersatz, Galvanobrücken, CAD/CAM-Zahnersatz
II. Zahnprothese
1. Herausnehmbarer Zahnersatz:
- partielle Prothesen (Teilprothesen), bei denen zwischen Schaltprothesen (Ersatz zwischen natürlichen Zähnen) und Freiendprothesen (nur einseitig von natürlichem Zahnbestand begrenzt) differenziert wird: Modellgussprothese, Immediatprothese (Sofortprothese)
- Totalprothesen (Vollprothesen): zum Ersatz sämtlicher Zähne eines Kiefers
2. Kombiniert festsitzend-herausnehmbarer Zahnersatz:
- Teleskopierende Versorgungen: Herausnehmbare Brücken oder Teilprothesen werden mit teleskopierenden Doppelkronen verankert (Teleskopprothese), wobei die sogenannte Primärkrone fest auf dem Zahn zementiert wird, die Sekundärkrone jedoch in der herausnehmbaren Brücke oder Teilprothese verankert ist.
- Versorgungen mit Ankern, Stegen und Geschieben
- Cover Denture Prothese (Deckprothese)
- Implantatgetragene herausnehmbare Prothesen
Nachfolgend werden Ihnen die wichtigsten Leistungen der Prothetik vorgestellt.
Über den DocMedicus Verlag
Das DocMedicus Zahnlexikon ist Teil einer Reihe von Medizinlexika des DocMedicus Verlags. Der DocMedicus Verlag ist ein renommierter, digitaler Wissenschaftsverlag, der sich auf evidenzbasiertes medizinisches Wissen (EBM)* spezialisiert hat und seit Jahren für qualitativ hochwertige medizinische Informationen steht.
Mit dem DocMedicus Expertensystem entwickelte der Verlag die erste deutschsprachige klinische Wissensdatenbank für Ärzte und medizinisches Fachpersonal. Über 1.000 Ärzte in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen das DocMedicus Expertensystem.
Die Inhalte dieses Lexikons sind Bestandteil des DocMedicus Expertensystems, das aus einem Arztinformationssystem und einem Patienteninformationssystem besteht.
Das Patienteninformationssystem stellt Ärzten qualitätsgesicherte und leicht verständliche Informationen zu den Themen Prävention, Diagnostik und Therapie zur Verfügung, die sie ihren Patienten als "Inforezept" ausdrucken können.
Das Arztinformationssystem unterstützt Ärzte bei ihrer klinischen Entscheidungsfindung durch aktuelle Informationen zu Prävention, Diagnostik und Therapie.
*Evidence-based Medicine ist die gewissenhafte, wohlüberlegte Anwendung der zurzeit besten wissenschaftlichen Fakten, um Entscheidungen bezüglich der individuellen Behandlung von Patienten zu treffen“ [1].
Literatur
- David L Sackett, William M C Rosenberg, J A Muir Gray, R Brian Haynes, W Scott Richardson: Evidence based medicine: what it is and what it isn't. BMJ 1996;312:71 doi: http://dx.doi.org/10.1136/bmj.312.7023.71