Prothetik in der Zahnmedizin: Zahnersatz, Materialien und moderne Versorgungskonzepte im Überblick
Die Prothetik (Zahnersatz) umfasst als eigenständiger Teilbereich der Zahnmedizin alle Maßnahmen zum Ersatz verloren gegangener Zähne oder Zahnsubstanz (Zahnhartgewebe). Ziel ist es, durch individuell angepasste prothetische Versorgungen (Maßnahmen zum Zahnersatz) die Kaufunktion (Kauleistung), Sprachbildung (deutliche Aussprache), Ästhetik und Lebensqualität des Patienten nachhaltig zu verbessern. Der Zahnersatz kommt dann zum Einsatz, wenn konservierende (zahnerhaltende), endodontische (Wurzelbehandlungs-) oder parodontalchirurgische Maßnahmen (Eingriffe am Zahnhalteapparat) nicht mehr ausreichen, um die natürliche Zahnsubstanz zu erhalten.
Moderne prothetische Konzepte (Versorgungspläne für Zahnersatz) nutzen eine Vielzahl hochwertiger Materialien wie Metalllegierungen (Metallmischungen), Hochleistungskeramiken (besonders stabile Keramiken) oder zahnfarbene Komposite (kunststoffbasierte Materialien in Zahnfarbe). Dabei stehen biologische Verträglichkeit (Biokompatibilität), Funktionalität (Gebrauchstauglichkeit), Langlebigkeit (Haltbarkeit) und ästhetische Harmonie im Vordergrund. Digitale Technologien wie CAD/CAM-Verfahren (computergestützte Planung und Herstellung) haben die Präzision und Effizienz der Anfertigung deutlich erhöht. Ergänzend können präprothetische Maßnahmen (vorbereitende Maßnahmen vor Zahnersatz) wie Stiftaufbauten (Verankerungselemente im Zahn) oder chirurgische Eingriffe (operative Maßnahmen) zur Verbesserung der Lagerverhältnisse (Anpassung der Prothesenbasis im Kiefer) erforderlich sein.
Die prothetische Versorgung lässt sich in folgende Kategorien gliedern:
Festsitzender Zahnersatz
- Teilkrone – Ersatz eines Zahnteils mit fester Krone
- Vollkrone – vollständiger Überzug eines Zahns
- Krone mit Keramikschulter – Krone mit ästhetischem Übergang am Zahnfleischrand
- Kunststoffverblendkrone – Metallkern mit Kunststoffüberzug
- Vollkeramikkrone – komplett metallfreie Krone aus Keramik
- Galvanokrone – Krone mit Feingold-Innenstruktur
- Veneer – dünne Verblendschale für Frontzähne
- Brücke – festsitzender Ersatz für fehlende Zähne
- Festsitzende Brücke – auf Pfeilerzähnen oder Implantaten fixiert
- Extensionsbrücke – einseitig getragene Brücke
- Geteilte Brücke – mehrteilige Brücke für bessere Anpassung
- Keramikteilkrone – Teilkrone aus vollkeramischem Material ohne Metallanteil
- Keramikverblendbrücke – Brücke mit keramischer Verblendung
- Kunststoffverblendbrücke – Brücke mit Kunststoffaufbau
- Klebebrücke (Adhäsivbrücke) – minimalinvasive Brücke mit Klebetechnik
Herausnehmbarer Zahnersatz
- Kunststoff-Teilprothese – einfache Teilprothese aus Kunststoff
- Modellgussprothese – stabile Teilprothese mit Metallgerüst
- Totalprothese (Vollprothese) – vollständiger Zahnersatz für zahnlose Kiefer
- Interimsprothese – provisorischer Ersatz für Übergangsphasen
- Sofortprothese (Immediatprothese) – direkt nach Zahnextraktion eingesetzte Prothese
- Ersatzprothese – neue Prothese bei Verlust oder Schäden
- Deckprothese (Cover Denture Prothese) – schleimhautgetragene Prothese über Restzähnen oder Implantaten
- Teleskopprothese – kombinierter Zahnersatz mit Teleskopkronen
- Kombinierter Zahnersatz – Verbindung festsitzender und herausnehmbarer Elemente
Implantatprothetische Versorgung
- Suprakonstruktion auf Implantaten – Aufbau, der auf Implantaten befestigt wird
- Implantatgetragener Zahnersatz – Zahnersatz mit Verankerung im Kieferknochen
- Zirkonoxid-Zahnersatz – metallfreier Zahnersatz aus Hochleistungskeramik
- Zahnimplantate: Ästhetische Aspekte beim Ersatz fehlender Zähne – Form, Farbe und Position bei Implantaten
Diagnostische und technische Verfahren
- CAD/CAM-Zahnersatz – computergestützter Zahnersatz aus Fräsblöcken
- CAD/CAM-Technologie in der Füllungstherapie – digitale Fertigung von Inlays und Kronen
- Digitale Prothetik – vollständig digitaler Ablauf von Planung bis Herstellung
- Funktionsanalyse – Analyse von Biss, Kieferbewegung und Muskulatur
- Gesichtsbogen – Gerät zur Übertragung der Kieferrelation in den Artikulator
Unterstützende Maßnahmen und Sonderformen
- Stiftaufbau – Aufbau eines zerstörten Zahns mit Wurzelstift
- Langzeitprovisorium – temporärer Zahnersatz über mehrere Wochen/Monate
- Prothesenunterfütterung – Anpassung der Prothesenbasis an veränderten Kiefer
- Prothesenhygiene – Reinigung und Pflege herausnehmbarer Prothesen
- Zahnfleischepithese – Ersatz verlorener Weichgewebe im sichtbaren Bereich
Ästhetische und biokompatible Aspekte
- Ästhetische Aspekte in der Prothetik – Gestaltung von Form, Farbe und Symmetrie
- Biokompatible Werkstoffe in der Prothetik – körperverträgliche Materialien
- Kunststoffverblendung – optische Aufwertung durch Kunststoffüberzug
Komplikationsmanagement
-
Komplikationen und Management bei Zahnersatz – Umgang mit Druckstellen, Brüchen oder Passungenauigkeit
Nachfolgend werden die wichtigsten prothetischen Versorgungsformen, Werkstoffe, Verfahren und ergänzenden Maßnahmen in der modernen Zahnprothetik systematisch vorgestellt.