Ganzheitliche Zahnmedizin – Komplementäre und natürliche Verfahren für Mundgesundheit und allgemeines Wohlbefinden

Die ganzheitliche Zahnmedizin (komplementäre Zahnmedizin) integriert diagnostische und therapeutische Verfahren, die über die klassische Zahnheilkunde hinausgehen. Sie betrachtet den Patienten in seiner Gesamtheit und berücksichtigt funktionelle, energetische, psychische und systemische Zusammenhänge zwischen Zähnen, Kiefer und dem gesamten Organismus.

Im Sinne eines integrativen Therapieansatzes orientiert sich die ganzheitliche Zahnmedizin an komplementärmedizinischen Prinzipien, wie sie auch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert wurden. Diese Verfahren können die schulmedizinische Zahnbehandlung ergänzen und in bestimmten Fällen auch alternativ eingesetzt werden – stets individuell angepasst an die jeweilige Ausgangssituation.

Die wichtigsten komplementären Verfahren lassen sich in folgende thematische Gruppen gliedern:

Körpertherapeutische Verfahren

Energetische Verfahren und Regulationsmedizin

  • Elektroakupunktur – Messung energetischer Störungen an Meridianpunkten (Energieleitbahnen) zur Diagnostik und Therapie
  • Mundakupunktur – Anwendung klassischer Akupunkturnadeln im oralen Bereich (im Mundbereich) zur Schmerzbehandlung und Funktionsregulation
  • Ohrakupunktur (Auriculotherapie) – reflektorische Behandlung über das Ohr zur Beeinflussung von Zahn-, Kiefer- und Organbeschwerden
  • Magnetfeldtherapie – Einsatz elektromagnetischer Felder zur Durchblutungsförderung und Zellregeneration (Zellneubildung)
  • Yoga und Meditation zur Schmerz- und Angstlinderung – ganzkörperliche Entspannungsverfahren zur Stressbewältigung und Verbesserung der Compliance (Therapietreue)

Naturheilkundliche und pflanzenbasierte Verfahren

Psychosomatische und suggestive Verfahren

Mikronährstoff- und Umweltmedizin

  • Mikronährstofftherapie (Vitalstoffe) – gezielte Supplementierung (Ergänzung) zur Unterstützung von Knochenstoffwechsel, Immunsystem und Schleimhautregeneration
  • Umweltzahnmedizin – Diagnostik und Behandlung bei Belastungen durch dentaltoxische Materialien (zahnärztliche Schadstoffe), Unverträglichkeiten und systemische Wechselwirkungen
  • Quecksilberausleitung – unterstützende Maßnahmen zur Entgiftung nach Entfernung von Amalgamfüllungen

Gesundheitsförderung und Verhaltensmedizin

  • Raucherentwöhnung – zahnärztliche Begleitmaßnahmen zur Tabakentwöhnung mit Fokus auf orale Gesundheit und Prävention (Vorbeugung)

Diese Methoden sind fester Bestandteil der ganzheitlichen Zahnmedizin und ergänzen schulmedizinische Verfahren durch bioenergetische, naturheilkundliche und funktionelle Ansätze. Sie fördern nicht nur die orale, sondern auch die allgemeine Gesundheit – unter besonderer Berücksichtigung individueller Konstitution, Lebensweise und psychosomatischer Zusammenhänge.