Wurzelkanallängenmessung (Endometrie)

Bei der endometrischen Wurzelkanallängenmessung (Synonym: elektrometrische Wurzelkanallängenbestimmung) handelt es sich um ein diagnostisches Verfahren, mit dem die Aufbereitungslänge eines Wurzelkanals im Rahmen einer Wurzelkanalbehandlung sehr genau bestimmt werden kann und das somit einen wichtigen Beitrag zu deren Erfolg leistet.

Ziel einer Wurzelkanalbehandlung ist die möglichst vollständige Aufbereitung und Desinfektion eines Wurzelkanals bis zu dessen apikaler Konstriktion. An diesem engsten Bereich des Wurzelkanals gehen in der Regel der die Wurzel außen umkleidende Wurzelzement in das intrakanaläre Wurzeldentin  sowie das Pulpengewebe (Zahnmark) in das Mischgewebe des Periapex (Wurzelspitzenumgebung) über. Die apikale Konstriktion stimmt nicht mit dem röntgenologischen Apex (Wurzelspitze) überein, vielmehr liegt sie etwa 1 mm davon entfernt.

Während bei der röntgenologischen Längenbestimmung die Lage der apikalen Konstriktion geschätzt werden muss und der Behandler bei der taktilen Längenbestimmung die Enge mit viel Fingerspitzengefühl zu ertasten hat, gilt die elektrometrische Längenbestimmung inzwischen als sicherste Messmethode. Denn der große Vorteil moderner Endometriegeräte liegt in ihrer hohen Genauigkeit, mit der sie die apikale Konstriktion anzeigen. Sie können diese so sicher ermitteln, dass eine Überinstrumentierung fast sicher ausgeschlossen werden kann.

Zielsetzung der endometrischen Wurzelkanallängenmessung

Die endometrische Wurzelkanallängenmessung, auch als elektrometrische Wurzelkanallängenbestimmung bekannt, ist ein diagnostisches Verfahren, das dazu dient, die Aufbereitungslänge eines Wurzelkanals präzise zu bestimmen. Ihr Ziel ist es, einen wichtigen Beitrag zum Erfolg einer Wurzelkanalbehandlung zu leisten, indem sie die genaue Position der apikalen Konstriktion identifiziert.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

Die Indikation zur elektrometrischen Längenbestimmung eines Wurzelkanals stellt sich im Rahmen jeder Wurzelkanalbehandlung, bei der eine apikale Konstriktion als Voraussetzung für die Durchführung einer korrekten Messung zu erwarten ist.

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

Korrekte Messungen werden durch folgende Gegebenheiten unmöglich gemacht:

  • Sowohl Resorptionen, die durch Entzündungen im Wurzelspitzenbereich verursacht sind, als auch im Wachstum noch nicht abgeschlossene Wurzeln haben keine apikale Konstriktion
  • Starke Blutungen aus dem Wurzelkanal, die zu Kontakt zu dem Zahn umgebenden Gingiva (Zahnfleisch) führen
  • tief zerstörte Zahnkronen, die zu einem Kontakt zwischen Zugangskavität und Gingiva führen
  • bei Wurzelfrakturen wird der Strom über den Frakturspalt weggeleitet
  • im Wurzelkanal verbliebenes im Rahmen einer Revision (Erneuerung einer Wurzelfüllung); nicht vollständig entfernbares Füllmaterial versperrt den Zugang zur apikalen Konstriktion
  • metallische Füllungen oder Kronen mit Gingivakontakt leiten den Strom fort. Eine Messung ist nur möglich, wenn ein Kontakt des Wurzelkanalinstruments mit dem Metall vermieden werden kann.

Vor der Untersuchung

Vor der Untersuchung muss der Zugang zum Wurzelkanal bzw. den Wurzelkanälen durch die Zahnkrone freigelegt werden. Die Exstirpation des Pulpengewebes (Entfernung des Zahnmarks/Zahnnervs) nicht nur im Kronenbereich, sondern auch im Wurzelkanal mittels einer Exstirpationsnadel muss der Messung vorangehen, ebenso wie die Aufbereitung des kavitätennahen koronalen Kanaldrittels. Dieses wird dergestalt vorbereitet, dass die Wurzelkanalkrümmung reduziert und somit ein geradlinigerer Zugang in den weiteren Kanalverlauf und zur apikalen Konstriktion geschaffen wird.

Das Verfahren

Endometriegeräte (Synonym: Apexlokalisator) bestehen aus einer Spannungsquelle und einem Messinstrument und arbeiten mit Wechselstrom. Als Elektroden dienen zum einen ein im Wurzelkanal befindliches Instrument, zum anderen eine in den Mundwinkel eingehängte Gegenelektrode.

Basierend auf der Erkenntnis, dass der elektrische Widerstand zwischen der Mundschleimhaut und dem Desmodont (Wurzelhaut, auf der äußeren Wurzeloberfläche im Wurzelzement ansetzend) konstant ist, misst das Endometriegerät den Wechselstromwiderstand zwischen diesen Geweben (Gewebeimpedanz).

Mithilfe eines in den Wurzelkanal eingebrachten Kanalaufbereitungsinstrumentes misst das Endometriegerät den Widerstand zwischen der Spitze des Instrumentes und der umgebenden Flüssigkeit (Elektrodenimpedanz). Im Bereich der apikalen Konstriktion ist der Widerstand und somit das Messsignal am größten, unterhalb der Konstriktion jedoch am geringsten, denn dort, jenseits des engen Wurzelkanals im Bereich des Desmodonts, kann der Strom in sämtliche Richtungen fließen.

Moderne Endometriegeräte arbeiten nach dem relativen Impedanzverfahren. Sie verfügen über kalibrierte Anzeigen, die an einen Farbcode und ein akustisches Signal gekoppelt sind, mit deren Hilfe der Behandler komfortabel den Weg zur apikalen Konstriktion verfolgen und sich vortasten kann. Neue Gerätetypen arbeiten mit mehreren Frequenzen und erhöhen dadurch die Messgenauigkeit.

Für die Messung sind folgende Verfahrensschritte erforderlich:

  • Spülen des Wurzelkanals mit einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, beispielsweise mit CHX (Chlorhexidin)
  • Trocknen der Kavität, nicht jedoch des Wurzelkanals
  • Einhängen der Schleimhautelektrode in den befeuchteten Mundwinkel
  • Befestigen des Wurzelkanalinstruments (je nach Gerät K-Feile ISO 008 bis 020) an der Klammer des Endometriegerätes; die Klammer muss zwischen Griff und Silikonstopper platziert werden
  • Einführen des Wurzelkanalinstruments in den zu messenden Kanal
  • Unter Verfolgen der Anzeige bzw. des akustischen Signals Vorschieben des Instrumentes bis zur apikalen Konstriktion
  • Ist die apikale Konstriktion erreicht, Einstellen des Silikonstopps am Wurzelkanalinstrument auf einen Referenzpunkt im Bereich der Zahnkrone, der für den Behandler eindeutig reproduzierbar und leicht einsehbar ist (koronaler Referenzpunkt)

Mögliche Befunde

  • Präzise Längenbestimmung: Die elektrometrische Wurzelkanallängenmessung ermöglicht eine präzise Bestimmung der Aufbereitungslänge eines Wurzelkanals bis zur apikalen Konstriktion, das Foramen minor, welches definitionsgemäß die engste Stelle des Wurzelkanals darstellt. Dies trägt dazu bei, eine Überinstrumentierung zu vermeiden und die erfolgreiche Durchführung der Wurzelkanalbehandlung zu gewährleisten.
  • Sicherheit und Genauigkeit: Moderne Endometriegeräte bieten eine hohe Genauigkeit bei der Bestimmung der apikalen Konstriktion. Dies ermöglicht eine sichere Ermittlung dieser Position und reduziert das Risiko von Komplikationen während der Behandlung.
  • Relatives Impedanzverfahren: Das Verfahren arbeitet nach dem relativen Impedanzverfahren, bei dem der elektrische Widerstand zwischen verschiedenen Geweben gemessen wird. Dies ermöglicht eine zuverlässige Lokalisierung der apikalen Konstriktion und eine präzise Längenbestimmung.
  • Multifrequenztechnologie: Neue Gerätetypen nutzen eine Multifrequenztechnologie, die die Messgenauigkeit weiter erhöht. Dies trägt dazu bei, potenzielle Messfehler zu minimieren und eine präzise Lokalisierung der apikalen Konstriktion zu gewährleisten.

Nach der Untersuchung

Nach der Untersuchung sind die ermittelte Arbeitslänge des Wurzelkanalinstruments und die Lage des Referenzpunktes für gegebenenfalls nachfolgende Behandlungssitzungen zu dokumentieren.

Mögliche Komplikationen

  • Der Bereich der Wurzelspitze ist vielgestaltig. So können neben dem Hauptkanal mit seinem Foramen apicale (Kanalöffnung an der Wurzelspitze) Seitenkanäle mit akzessorischen Foramina (zusätzlichen Öffnungen) vorhanden sein, die zusammen ein apikales Delta bilden. Jeder zusätzliche Seitenkanal aber verringert den elektrischen Widerstand im Bereich der apikalen Konstriktion, sodass dadurch Messfehler möglich werden.
  • Eine feuchte Zugangskavität führt zu falsch positiven Messungen.
  • Ein zu trockener Kanal liefert falsch negative Ergebnisse.
  • Obliterierte (durch Verkalkung verschlossene) Kanäle machen eine Messung unmöglich.

Literatur

  1. Galler K: Vier elektronische Wurzelkanallängenmessgeräte im klinischen Vergleich mit Röntgenmesstechnik und tatsächlicher Länge. Ludwig-Maximilians-Universität München, Dissertation, 2002
  2. Heidemann D. (2005). Endodontie: Studienausgabe Praxis der Zahnheilkunde (PDZ)) (4. Aufl.). Urban & Fischer.
  3. Hülsmann M. (2008). Endodontie (Checklisten Zahnmedizin) (1. Aufl.). Thieme Verlag.
  4. Hellwig E, Klimek J, Attin T: Einführung in die Zahnerhaltung: Prüfungswissen Kariologie, Endodontologie und Parodontologie. Deutscher Zahnärzte Verlag 2009
  5. Klimm W: Endodontologie: Lehrbuch für Studium und Beruf. Deutscher Zahnärzte Verlag 2011
  6. Weber T. (2017). Memorix Zahnmedizin (5. unveränderte Aufl.). Thieme Verlag.
  7. Hülsmann M & Schäfer E. (2019). Probleme in der Endodontie: Prävention, Identifikation und Management (2., vollständig neu bearbeitete Auflage). Quintessence Publishing.

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage ür Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

ArztOnline.jpg

DocMedicus
Gesundheitsportal

 

Unsere Partner