Parodontitis – Was ist das?
Bei einer Parodontitis handelt es sich um eine Entzündung des Zahnhalteapparates.
Das heißt, es sind nicht die Zähne betroffen.Umgangssprachlich wird die Parodontitis auch als Parodontose bezeichnet. Damit ist jedoch eine andere Form der Erkrankung gemeint.
Im Verlauf der Parodontitis ist anfänglich meist das Zahnfleisch entzündet. Es blutet daher schnell und schmerzt häufig.Wird die Parodontitis nicht behandelt, schreitet sie voran und führt dazu, dass die Zähne sich lockern und sogar ausfallen können.
Durch eine Parodontitis gehen mehr Zähne verloren als durch Karies!
Was verursacht eine Parodontitis?
Eine Parodontitis entsteht aufgrund von Bakterien. Diese Bakterien vermehren sich besonders gut in der Plaque, dem bakteriellen Zahnbelag.Zahnbelag entsteht immer dann, wenn nach den Mahlzeiten die Nahrungsrückstände nicht entfernt werden. Die im Zahnbelag lebenden Bakterien vermehren sich und produzieren giftige Stoffe, die zu einer Entzündung des Zahnfleisches führen.Das Zahnfleisch lockert sich und kann den Zahn nicht mehr richtig stützen. Es entsteht eine Zahnfleischtasche. Dadurch können die Bakterien immer weiter in die Tiefe vordringen und mit ihren Giften bewirken sie, dass nun auch der Kieferknochen langsam zerstört wird. Die Zähne lockern sich und fallen schlussendlich aus.
Parodontitis ist ein unabhängiger Risikofaktor für
- Koronare Herzkrankheit (Erkrankung der Herzkranzgefäße)
- Apoplex (Schlaganfall)
- Vorzeitige Wehentätigkeit – mit der Folge von vorzeitigen Geburten und untergewichtigen Kindern
Wie erkennen Sie eine Parodontitis?
Wenn Sie ein oder mehrere der folgenden Beschwerden feststellen, sollten Sie mit Ihrem Zahnarzt sprechen. Es kann, muss sich aber nicht, um eine Parodontitis handeln, da einige Symptome mehreren Erkrankungen gemein sind
- Zahnfleisch ist gerötet und blutet leicht
- Zahnfleisch ist am Zahnhals leicht angeschwollen
- Zahnfleischrückgang
- Stärkere Schwellungen
- Schmerzen beim Zähne putzen
- Süßlicher Geschmack im Mund
- Lockere Zähne
Wie können Sie einer Parodontitis vorbeugen?
Es ist unbedingt nötig, den Zahnbelag regelmäßig zu entfernen. Es empfiehlt sich, ein - zwei mal täglich eine gründliche Reinigung der Zähne durchzuführen sowie nach jeder Mahlzeit ein kurzes Putzen, um die Nahrungsrückstände zu entfernen. Das ist besonders wichtig, da die Bildung von Zahnbelag schon wenige Minuten nach dem Essen beginnt. Um auch die Zwischenräume gründlich zu reinigen sind Zahnseide oder Zwischenraumbürsten bewährte Mittel.Es gilt: Ist der Zahn sauber, wird er nicht krank!
Zwei mal im Jahr sollte man sich einer professionellen Zahnreinigung beim Zahnarzt unterziehen.
Diagnostik
Zur Feststellung einer Parodontitis, können verschiedene diagnostische Maßnahmen herangezogen werden
- Röntgenaufnahme – z.B. Panoramaschichtaufnahme
- Keimtest – Nachweis der Parodontitis-Markerkeime: Actinobacillus actinomycetemcomitans, Porphyromonas gingivalis, Prevotella intermedia, Bacteroides forsythus und Treponema denticola
- Untersuchung – Aufnahme von Blutungs- und Belagsindices (z.B. Papillen-Blutungs-Index und Aproximalraum-Plaque-Index), Messen der Taschentiefe, Furkationsbefall, Rezessionen
- Gesundes Zahnfleisch – keine Parodontitis
- Gingivitis (Zahnfleischentzündung) – leicht, mittel oder schwer
- Parodontitis – örtlich oder der gesamte Zahnhalteapparat ist betroffen
Therapie
Die Behandlung lässt sich in unterschiedliche Bereiche unterteilen. Zuerst erfolgt eine kausale Therapie oder auch Initialbehandlung, in der zweiten Phase werden korrektive, parodontalchirurgische Maßnahmen angewendet und die dritte Phase umfasst die Nachsorge.
Kausale Therapie, z.B.
- Mechanische Plaquekontrolle
- Zahnbürsttechniken: Modifizierte Bass-Technik, Charters-Technik, Modifizierte Stillman-Technik
- Interdentalraumhygiene – Zahnseide, Interdentalraumbürste
- Professionelle Zahnreinigung
- Chemische Plaquekontrolle – Zahnpasta, Mundwasser etc.
- Wichtige Maßnahmen: Wurzeloberflächenreinigung, Wurzelglättung
Ziel von korrektiven Maßnahmen ist die Wiederherstellung und die Regeneration parodontaler Strukturen. Es gilt, Entzündungen zu beseitigen, Taschensondierungstiefen zu reduzieren und das Attachmentniveau zu verbessern.
Hierbei gibt es zahlreiche Möglichkeiten
- Gingivektomie/Gingivoplastik
- Parodontal-Operation
- Gesteuerte Geweberegenration – Membranen
- Knochenimplantation
- Plastisch-parodontalchirurgische Maßnahmen
- Oralchirurgische Maßnahmen
- Setzen von Implantaten
- Furkationsbehandlung
- Mukogingivale Chirurgie
- Okklusale und restaurative Therapie
Nachsorge
Eine Parodontitis-Therapie sollte immer eine umfassende Nachsorge in Form regelmäßiger Recall-Termine beinhalten, um den dauerhaften Erfolg der Therapie zu ermöglichen.
Eine weitere unterstützende Maßnahme bei der Therapie der Parodontitis ist die ausreichende Zufuhr von geeigneten Vitalstoffen (Mikronährstoffen).