Kieferknochenaufbau über die Kieferhöhle (Sinuslift)
Als Sinuslift (Synonym: Sinusbodenelevation) werden kieferchirurgische Operationsverfahren bezeichnet, welche den knöchernen Boden der Kieferhöhle (lat.: sinus maxillaris) aufbauen mit dem Ziel, im Oberkieferseitenzahnbereich ein tragfähiges Lager für eine Implantatinsertion (Setzen künstlicher Zahnwurzeln) zu schaffen.

Die Kieferhöhlen sind mit Mukosa (Schleimhaut) ausgekleidete, belüftete Hohlräume, die nach unten durch eine knöcherne Trennschicht, den so genannten Sinusboden, zur Mundhöhle hin begrenzt werden.

Zahnextraktionen (Zahnentfernungen) haben die mehr oder weniger stark ausgeprägte Atrophie (Abbau) des Alveolarkamms (Synonym: Kieferkamm; Zahn tragender Anteil des Kiefers) zur Folge. Nach jahrelanger Zahnlosigkeit und durch das Tragen von herausnehmbaren Prothesen können der Alveolarkamm und der Sinusboden so stark atrophiert sein, dass die Knochenschicht, die Mund- und Kieferhöhle voneinander trennt, nur noch wenige, im Extremfall nur noch einen Millimeter beträgt.

Wird für den Seitenzahnbereich des Oberkiefers Zahnersatz geplant, der von Implantaten getragen werden soll, so muss in derart stark atrophierten Oberkieferabschnitten zunächst ein Kieferknochenaufbau mittels Sinuslift (engl.: lift) erfolgen, um implantieren zu können. Eine Vielzahl von Implantaten ließe sich ohne die vorangehende Elevation (lat.: elevare = emporheben) des Sinusbodens nicht erfolgreich und stabil inserieren (setzen).

Angehoben wird hierfür nicht die knöcherne Trennschicht selbst, sondern die sogenannte Schneider-Membran (Synonym: Schneidersche Membran; Schleimhaut-Knochenhaut-Schicht, welche die Kieferhöhlen auskleidet). In den operativ geschaffenen Hohlraum werden autogener (körpereigener) Knochen und/oder Knochenersatzmaterialien (KEM) eingebracht (Einlagerungsosteoplastik). Autogener Knochen stellt hierbei nach wie vor den Goldstandard dar. Postoperativ (nach der Operation) wird das Augmentationsmaterial (lat.: augmentatio = Vermehrung; Material zur Anhebung des Sinusbodens) allmählich abgebaut und – je nach Material – teilweise oder ganz durch neu gebildeten Knochen ersetzt.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Atrophie (Abbau) des knöchernen Bodens des Sinus maxillaris (der Kieferhöhle)

Vor den Verfahren

  • Dentale Volumentomographie (DVT) oder Computertomographie (CT) zum Ausschluss pathologischer (krankhafter) Befunde und Beurteilung (Einschätzung) der knöchernen Strukturen
  • Risikoaufklärung
  • Aufklärung über
    • alternative Therapiemaßnahmen
    • den Verfahrensablauf
    • das postoperative Verhalten

Die Verfahren

I. Externer Sinuslift (Äußerer Sinuslift) – einzeitiges Vorgehen

Die Indikation zum Sinuslift mit zeitgleicher Implantatinsertion ist gegeben bei einer Kammhöhe von mindestens 4 mm, wenn auf Grund der Knochenqualität eine Primärstabilität des Implantats zu erreichen ist. Nach sechs bis neun Monaten lässt die Belastbarkeit des Implantats die Versorgung mit einer prothetischen Suprakonstruktion zu. Das Vorgehen:

  • Lokalanästhesie (örtliche Betäubung) des Operationsgebiets – In der Regel ist eine Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) nicht erforderlich, kann jedoch im Einzelfall, so beispielsweise bei Angstpatienten, durchgeführt werden.
  • Schnittführung zur Bildung eines Mukoperiostlappens (Schleimhaut-Knochenhaut-Lappens) nicht auf dem Alveolarkamm, sondern etwas nach palatinal (gaumenwärts) versetzt
  • Lösen des Mukoperiostlappens von der knöchernen Unterlage bis ins Vestibulum (Mundvorhof)
  • Laterale Osteotomie (operative Durchtrennung von Knochen oder die Ausschneidung eines Knochenstücks) des Oberkiefers – Präparieren eines etwa 1 cm² großen vestibulären Knochenfensters in die Kieferhöhlenwand mit mindestens 1 mm Abstand zum Alveolarkamm – Die Schneidermembran wird hierbei geschont, der Knochen vorsichtig mit speziellen Sinuslift-Instrumenten (Raspatorium) abpräpariert.
  • Bohrung für das Implantat
  • Implantatinsertion
  • Auffüllen des Hohlraums mit Knochen und/oder Knochenersatzmaterial unter Anhebung der Schneider-Membran
  • Eine resorbierbare Membran dient der Stabilisierung und vollständigen Abdeckung des Augmentationsmaterials und unterstützt darüber hinaus die Knochenregeneration (GBR – Guided Bone Regeneration)
  • Reponieren (Zurückbringen in eine (annähernde) Normallage) des Mukoperiostlappens über Membran und Implantat
  • Speicheldichter Wundverschluss mit Einzelknopfnähten

II. Externer Sinuslift – zweizeitiges Vorgehen

Abgesehen von der Implantatinsertion, auf die verzichtet werden muss und die frühestens ein halbes Jahr nach dem Sinuslift erfolgen darf, entspricht das Verfahren dem einzeitigen Vorgehen. Die Indikation stellt sich bei Kammhöhen unter 4 mm, da bei derart geringem Knochenangebot keine Primärstabilität des Implantats erreicht werden kann.

III. Interner Sinuslift (Innerer Sinuslift, "Transalveolärer" Sinuslift)

Anders als beim externen Sinuslift muss bei diesem Verfahren keine Osteotomie (Durchtrennung) der Kieferhöhlenwand vorgenommen werden. Die Indikation ist gegeben, wenn eine Verbesserung der Knochendichte sinnvoll ist, um die Primärstabilität des Implantats zu erhöhen und nur ein geringer zusätzlicher vertikaler Knochenbedarf besteht. Das Vorgehen:

  • Lokalanästhesie (örtliche Betäubung) des Operationsgebiets – In der Regel ist eine Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) nicht erforderlich, kann jedoch im Einzelfall, so beispielsweise bei Angstpatienten, durchgeführt werden.
  • Schnittführung zur Bildung eines Mukoperiostlappens (Schleimhaut-Knochenhaut-Lappens) nicht auf dem Alveolarkamm (Zahn tragender Anteil des Kiefers), sondern etwas nach palatinal (gaumenwärts) versetzt
  • Lösen des Mukoperiostlappens von der knöchernen Unterlage bis ins Vestibulum (Mundvorhof)
  • Präparieren des Implantatlagers zunächst mit dünneren Pilotbohrern bis 2 mm vor dem Sinusboden
  • Schrittweise Aufbereitung mit Bone Condensern ansteigenden Durchmessers (Instrumente zur Knochenverdichtung) unter Verdichtung der knöchernen Implantatumgebung und allmählichem, kuppelförmigen Anheben der Schneider-Membran
  • Einbringen von Knochenersatzmaterial (KEM), das nicht komprimierbar (zusammendrückbar) ist unter weiterem "Lift" der Schneider-Membran
  • Implantatinsertion (Implantateinbringung)
  • Reponieren (Zurückbringen in eine (annähernde) Normallage) des Mukoperiostlappens über dem Implantat
  • Speicheldichter Wundverschluss

Nach den Verfahren

  • Postoperative Röntgenkontrolle (OPG: Orthopantomogramm)
  • Nochmals Aufklärung über das Verhalten in der Wundheilungsphase – Schnäuzverbot für zwei Wochen, um das Operationsgebiet nicht durch Überdruck in der Kieferhöhle zu belasten und Verwendung abschwellender Nasentropfen in diesem Zeitraum
  • Nahtentfernung 10 Tage postoperativ (nach der Operation)
  • Aus demselben Grund bis zu vier Wochen postoperativ weder Tauchen noch Transatlantikflüge

Mögliche Komplikationen

  • Perforation (Durchstoßen) der Schneider-Membran
  • Wundinfektion
  • Postoperative Schwellungen
  • Einblutung
  • Nachblutung
  • Postoperative Schmerzen

Literatur

  1. Weber T.: Memorix Zahnmedizin. Thieme Verlag 2010: 318, 321, 324
  2. Heidemann D.: Deutscher Zahnärzte Kalender 2014. Das Jahrbuch der Zahnmedizin. Deutscher Zahnärzte Verlag 2014: 42 ff
  3. Fleiner M.: Die Zukunft Ihrer Zähne. Patientenaufklärung leicht gemacht. Deutscher Zahnärzte Verlag 2013: 68
  4. Minde R., Scharamsawary S.: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie: Kurze Operationslehre. Deutscher Ärzteverlag 2009: 74 ff
  5. Erbe M., Blijdorp P., Hoppenreijs T. J. M., Stoelinga P. J. W.: Sinusbodenelevation und Onlay-Osteoplastik zur Verbreiterung des extrem schmalen Oberkieferkamms. Dtsch Zahnärzt Z: 51
  6. Gutweit R. , Schmelzeisen R.: Präimplantologischer Knochenaufbau bei atrophiertem Oberkiefer. Zahnärztl Mitt 88, 21 (01.11.98) 2704-2710

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage ür Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

ArztOnline.jpg

DocMedicus
Gesundheitsportal

 

Unsere Partner