Abstehende Ohren sind für viele Menschen eine Belastung. Bereits im Kindesalter kommt es zu Hänseleien und Spott. Diese Erlebnisse prägen sich in unser Gedächtnis ein und beeinflussen unsere gesamte Zukunft und unsere Entwicklung.
Bei der Ohrenkorrektur (Synonyme: Ohrenplastik; Otoplastik) handelt es sich um einen operativen Eingriff, der sowohl aus ästhetischen Gründen als auch aus funktioneller Notwendigkeit heraus durchgeführt wird. Durch eine Otoplastik werden abstehende Ohren behandelt, die für viele Menschen eine Belastung darstellen, da es bereits im Kindesalter zu Hänseleien und Spott kommt. Eine solche Stigmatisierung führt vor allem bei Kindern und Jugendlichen zu einer starken psychischen Belastung und kann zur Entwicklung von Komplexen führen. Die Korrektur abstehender Ohren wird daher heutzutage meist bereits vor Schuleintritt durchgeführt, um die Kinder vor schlimmen Erfahrungen zu bewahren. Doch auch Erwachsene, die Zeit ihres Lebens unter ihren Ohren leiden, können erfolgreich behandelt werden.
Neben der Korrektur abstehender Ohren werden auch diverse Missbildungen, sogenannte Ohrmuscheldysplasien, behandelt. Außerdem können durch einen Unfall entstellte Ohren durch eine Operation chirurgisch korrigiert werden. Das Fehlen der Ohrmuschel wird als Anotie bezeichnet, die Missbildungen der Ohrmuschel werden in Grad I-III eingeteilt:
- Grad I – Bei den geringeren Missbildungen ist nahezu die gesamte Ohrmuschel komplett vorhanden und bedarf nur geringer chirurgischer Korrekturen. Zu dieser Kategorie gehört die Apostasis otum bzw. das abstehende Ohr.
- Grad II – Die Missbildungen von Grad II weisen stärkere Veränderungen auf. Hierzu gehören ausgeprägte Tassenohren und die sogenannten Miniohren. Teilweise ist auch der Gehörgang von der Fehlbildung betroffen. Im Falle einer Operation wird Knorpel und Haut aus dem Körper des Patienten zur Rekonstruktion verwendet.
- Grad III – Dieser Grad bezeichnet das völlige Fehlen der Ohrmuschel (Anotie). Auch hier ist der Gehörgang betroffen und die Rekonstruktion auf zusätzliches Gewebe angewiesen.
Indikationen (Anwendungsgebiete)
- Abstehen der Ohren (Segelohren)
- Ohrasymmetrie
- Ohrmuscheldysplasien
Vor der Operation
Vor der Operation sollten Sie für die Dauer von etwa vierzehn Tagen weder Acetylsalicylsäure (ASS) noch Schlafmittel oder Alkohol zu sich nehmen. Acetylsalicylsäure und auch andere Schmerzmittel verzögern die Blutgerinnung und verstärken dadurch die Blutung. Raucher sollten vier Wochen vor der Operation beginnen, den Nikotinkonsum so stark wie möglich zu verringern, um die Wundheilung nicht zu gefährden.
Das Operationsverfahren
Im Folgenden wird in erster Linie die Operation zur Korrektur abstehender Ohren genauer beschrieben. Anders als das Anlegen der Ohrmuschel sind plastische Operationen zur komplizierten Rekonstruktion missgebildeter oder zerstörter Ohren äußerst kompliziert. In der Regel erfolgt eine Transplantation von körpereigenem Gewebe wie z. B. Rippenknorpel oder Fremdmaterial.
Die Ohrenkorrektur wird in der Regel unter Lokalanästhesie (örtlicher Betäubung) durchgeführt, sodass der Patient gleich wieder entlassen werden kann. Auf Wunsch kann der Eingriff auch in Vollnarkose erfolgen, falls sehr junge Patienten eher unkooperativ sind. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Techniken, Ohren anzulegen. Das Grundprinzip liegt in der Entfernung von überschüssigem Knorpel. Zunächst wird der Operateur einen Schnitt in der Hautfalte hinter dem Ohr anlegen und Haut und Knorpel vorsichtig voneinander lösen. Liegt der Knorpel frei, kann der Arzt ihn mittels spezieller Instrumente neu modellieren. Der Knorpel wird mitunter beschliffen oder es wird ein Stückchen herausgelöst und entfernt.
Mit Gewebekleber wird die Haut wieder am Knorpel befestigt und die Wundränder werden vernäht. Anschließend werden die Ohren durch einen Kopfwickelverband in der richtigen Position gehalten und fixiert. Der Wundverband sollte regelmäßig kontrolliert werden, um Schwellungen und Blutungen zu vermeiden, sowie die Durchblutung es Gewebes zu kontrollieren.
Nach der Operation
Um Komplikationen wie eine Entzündung zu vermeiden werden Antibiotika gegeben. Bei Kindern ist zu beachten, dass ein 14-tägiges Schulverbot und ein 4-wöchiges Sportverbot einzuhalten sind. Die kleinen Patienten sollten ca. drei Monate ein Stirnband tragen, das auch nachts eine sinnvolle Maßnahme darstellt, um das Knicken der Ohrmuschel zu vermeiden.
Etwa eine Woche bis zehn Tage nach dem Eingriff können bereits die Fäden gezogen und der Kopfverband entfernt werden. Die Narben hinter den Ohren verblassen nach einiger Zeit und nach circa zwei bis drei Monaten ist das endgültige Ergebnis sichtbar. Ein Kontrolluntersuchung sollte nach drei bzw. sechs Wochen, nach drei Monaten und nach einem Jahr erfolgen.
Ihr Nutzen
Kleinen Kindern kann durch eine Ohrenkorrektur viel Leid erspart werden, da sie sich niemals Spott und Hänseleien aussetzten müssen, wie sie unter Kindern häufig vorkommen. Erwachsenen, die Jahre oder gar Jahrzehnte unter ihren abstehenden Ohren gelitten haben, wird die Operation zu einem völlig neuen Lebensgefühl und einem stärkeren Selbstbewusstsein verhelfen.
Literatur
- Plastische Chirurgie: Kopf und Hals; Alfred Berger/Robert Hierner; Springer Verlag 2004
- Praktische Therapie von Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten: Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie, Rehabilitation und psychosoziale Nachsorge mit praktischen Therapieanleitungen, Methodenbeschreibungen, Rezepturen; Hans-Peter Zenner; Schattauer Verlag 2008