Individuell ausgewählte Makro- und Mikronährstoffe, die dem Körper in ausreichender Menge zuführt werden, können helfen in der Prävention und Therapie von Zahnerkrankungen.
Zu den Mikronährstoffen (Vitalstoffen) zählen:
- Vitamine
- Mineralstoffe
- Spurenelemente
- Essentielle Fettsäuren
- Essentielle Aminosäuren
- Sekundäre Pflanzenstoffe
- Weitere Mikronährstoffe (Vitalstoffe)
Einige Mikronährstoffe (Vitalstoffe) kann unser Körper selbst herstellen, viele muss er aber als natürliche Bestandteile der Nahrung aufnehmen.
Indikationen (Anwendungsgebiete)
In der Zahnmedizin finden Mikronährstoffe (Vitalstoffe) Anwendung bei:
- Stomatitis
- Kieferosteomyelitis
- Wundheilungsstörungen
- Zahnmedizinischen Operationen
- Gingivitis
- Karies
- Parodontitis
Einige Beispiele für die Bedeutung der Mikronährstoffe (Vitalstoffe) in der Zahnheilkunde:
- Vitamin A und Folsäure – bei Gingivitis
- Vitamin C – bei Gingivitis und Parodontitis
- Calcium – zur Kariesprophylaxe und bei Parodontitis
- Fluor – zur Kariesprophylaxe
- Kupfer und Eicosapentaensäure – eine mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäure – bei inflammatorischen Prozessen
- Coenzym Q10 – bei Gingivitis und Parodontitis
Einige der Mikronährstoffe werden dem Körper unter gewissen Umständen in nicht ausreichender Menge zugeführt. Dieses kann beispielsweise bedingt sein durch eine falsche Speisenzubereitung oder einen individuellen Vitalstoff-Mehrbedarf.
Biographische Ursachen
- Biochemische Individualität – genetisch bedingte unterschiedliche Ausstattung z. B. mit Scavenger-Enzymsystemen (Radikal-fangende Enzyme), das bedeutet auch unterschiedliche Sensibilität gegenüber Noxen (z. B. Alkohol, Tabakkonsum, Arzneimittel); des Weiteren z. B. genetisch bedingte Resorptions-, Transport- und Enzymdefekte bzw. verminderte Synthese von Enzymen etc., teils auch erworben (z. B. krankheitsbedingt). Diese unterschiedliche Körperchemie führt zu individuellen Ernährungsbedürfnissen.
- Lebensphasen
- Kinder/Heranwachsende
- Schwangerschaft/Stillphase
- Alter: Fehl- und Mangelernährung im Alter
- unausgewogene und unzureichende Nahrungsaufnahme
- verminderte Enzymaktivität
- gestörte Membranfunktionen und Transportvorgänge
- Resorptionsstörungen
Verhaltensbedingte Ursachen
- Ernährung
- Ernährungsweisen – Vegetarismus, Veganer, Rohköstler
- Unregelmäßiges Essen und häufiges Auslassen von Mahlzeiten
- Einseitige Ernährungsgewohnheiten
- Aufnahme hoher Energiemengen durch Fett, Protein, Kohlenhydrate (insbesondere Monosaccharide/Zucker etc.) und Alkohol
- Geringe Aufnahme von Ballaststoffen
- latente metabolische Azidose wg. vermehrter Aufnahme von "sauren" Lebensmitteln (wie beispielsweise Fleisch, Käse, Milch, Eier und Süßigkeiten) bzw. zu geringer Aufnahme von basischen Lebensmitteln (wie Gemüse und Obst)
- Kantinenessen – zu wenig frisches Obst und Gemüse sowie Milch und Milchprodukte etc.
- Diäten, Fastenkuren
- Fehl- und Mangelernährung – z. B. unausgewogene und unzureichende Nahrungsaufnahme
- Genussmittelkonsum
- Nikotin (Tabakkonsum)
- Alkohol
- Koffein (Kaffee, Tee, Cola, Energy-Drinks, Guaraná, Mate, und in geringeren Mengen in Kakao)
- Körperliche Aktivität
- Leistungssport
- schwere körperliche Arbeit
- Beruflicher und emotionaler Stress
- z. B. Doppelbelastung durch Beruf und Haushalt
- Insomnie (Schlafstörungen)
Krankheitsbedingte Ursachen
- Resorptionsstörungen durch Nahrungsmittelintoleranzen:
- Fructose, Gluten, Lactose
- Resorptionsstörungen durch chronische Krankheiten des Verdauungsapparates:
- Magen – Gastritis, Magenresektion, Zollinger-Ellison-Syndrom
- Dünndarm – Akute und chronische Enteritis, Strahlenenteritis, Morbus Crohn, Dünndarmresektion
- Dickdarm – Colitis ulcerosa
- Weitere Erkrankungen – siehe dazu im DocMedicus Arztinformationssystem bei der jeweiligen Krankheit unter "Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen (Vitalstoffe)"
Medikamente
- Dauermedikation
Umweltbelastungen – Intoxikationen
Durch eine zahnmedizinische Vitalstoff-Analyse wird Ihr individueller Makro- und Mikronährstoff-Mehrbedarf (Vitalstoffe) ermittelt. Sie erfahren so, was zur unzureichenden Vitalstoffversorgung Ihres Körpers führen kann, und Sie erhalten auf Grundlage der Analyse eine individuelle Makro- und Mikronährstofftherapie (Vitalstoffe).
Umfassende Informationen zur "Prävention und Therapie mit Mikronährstoffen" finden Sie unter dem gleichnamigen Thema unter Ernährungsmedizin.